JVA Neuruppin-Wulkow
Justizvollzugsanstalt Neuruppin-Wulkow
Ausbau 8
16835 Wulkow
Tel.: 03391/7000
Fax: 03391/700162
E-Mail: Poststelle.WU@justizvollzug.brandenburg.de
Anstaltsleiter: Wolf-Dietrich Voigt
Besonderheiten
Liegenschaft
Vollstreckungszuständigkeit
Belgungsfähigkeit
Besondere Hilfs- und Behandlungsmaßnahmen
Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten
Organisation und Leitbild
Freizeitmaßnahmen
In der Anstalt tätige Organisationen
Die Justizvollzugsanstalt Neuruppin-Wulkow liegt am Rande der Ortschaft Wulkow an der B167 und gehört zur Stadt Neuruppin. Bei der von 1999 bis 2001 auf einer ehemaligen Liegenschaft der GUS-Streitkräfte errichteten Anstalt handelt es sich um den ersten Gefängnisneubau im Land Brandenburg nach der Wende. Die Justizvollzugsanstalten Neuruppin, Potsdam und Prenzlau sind in der Justizvollzugsanstalt Neuruppin-Wulkow zusammengeführt und nach der Inbetriebnahme der neuen Anstalt im Jahre 2001 geschlossen worden. Die JVA verfügt über 300 Haftplätze und ist vorrangig für die Vollstreckung kurzer Freiheitsstrafen (bis drei Jahren) sowie den Vollzug von Untersuchungshaft an männlichen Erwachsenen zuständig.
Gebäude/Liegenschaft:
Eröffnung | 23.03.2001 |
Baukosten | 40,9 Mio € |
Anzahl der Hafträume | 270 davon 30 im offenen Vollzug |
Grundfläche | 137.968 m² |
Umwehrter Bereich | 135.000 m² |
Länge der Außenmauer | 1.650m |
Die Justizvollzugsanstalt Neuruppin-Wulkow ist nach dem Vollstreckungsplan im Wesentlichen für den Vollzug folgender Haftarten zuständig:
- Strafhaft an erwachsenen Männern (offener und geschlossener Vollzug) bis einschließlich drei Jahre Strafmaß
- Untersuchungshaft an erwachsenen Männern
Daneben sind Zivilhaft, Strafarrest, Auslieferungs- und Durchlieferungshaft zu vollstrecken.
Belegungsfähigkeit | 295 |
geschlossenener Vollzug Untersuchungshaft Männer | 75 |
geschlossener Vollzug Freiheitsstrafe Männer | 180 |
offener Vollzug Strafhaft Männer | 40 |
Besondere Hilfs- und Behandlungsmaßnahmen
In der JVA Neuruppin-Wulkow werden unter anderem die folgenden Behandlungsmaßnahmen angeboten:
- Individuelle Straftatbearbeitung zur Bearbeitung der Gründe, die zu den Straftaten geführt haben durch Fachdienste
- Psycho-soziale Gruppe zur Aufarbeitung von Persönlichkeitsdefiziten, die in Verbindung mit der Straftatbegehung stehen
- Externe Psychotherapie zur Behandlung psychischer Störungen des Verhaltens und Erlebens, die in einem Zusammenhang mit der Straffälligkeit stehen
- Suchtberatungs- und Suchtbehandlungsangebote
- Gruppentraining sozialer Kompetenzen zur Vermittlung und Förderung sozialer Fähigkeiten
- Schuldnerberatung zur Schuldenklärung durch Stundungen, Insolvenzen, Erarbeitung möglicher Strategien für den Umgang mit den Schulden nach der Haftentlassung, zum möglichen Abbau dieser Verbindlichkeiten
- Beratung im Rahmen des Projektes Haftvermeidung durch soziale Integration zur Entlassungsvorbereitung mit Hilfe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projektes "Haftvermeidung durch soziale Integration"
- Maßnahmen rund um den Führerschein zur Wissensvermittlung bei Gefangenen mit Verkehrsdelikten
-
Deutsch als Fremdsprache zur Vermittlung von Grundkenntnissen in der deutschen Sprache
Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten
Die Anstalt verfügt über 40 Qualifizierungs- und 115 Arbeitsplätze.
Arbeitsplätze für Gefangene stehen in verschiedenen Bereichen der Anstalt zur Verfügung, zum Beispiel in der Anstaltsküche zur Zubereitung der Gefangenenverpflegung, in der Kammer zur Bereitstellung von Wäsche und Ausstattungsgegenständen, in der Hauswerkstatt zur Ausführung von Reparatur- und Werterhaltungsarbeiten sowie im Bereich der Grünanlagenpflege. Im Eigenbetrieb werden Holz- und Keramikprodukte gefertigt, die zum Verkauf angeboten werden.
Fachpraktische und fachtheoretische Grundfertigkeiten in den Berufsfeldern Farb-, Holz- und Sanitärtechnik können erwachsene Strafgefangene im Rahmen einer beruflichen Qualifizierungsmaßnahe erwerben, die durch einen externen Träger (Universalstiftung Helmut Ziegner) durchgeführt wird.
Zudem bietet die Anstalt über die Initiative für Jugendarbeit Neuruppin eine berufliche Qualifizierungsmaßnahme zur Vermittlung von grundlegenden Schlüsselqualifikationen zur Verbesserung der beruflichen Vermittlungschancen und zur Bewältigung einer nachhaltigen gesellschaftlichen Integration nach der Haftentlassung für Strafgefangene an.
Arbeitsentwöhnte Gefangene, die an ein geregeltes Arbeitsleben herangeführt werden müssen, werden in der arbeitsorientierten Beschäftigung betreut.
Geeignete Gefangene des offenen Vollzuges arbeiten zudem als Freigänger außerhalb der Anstalt.
Sind Sie, an Produkten der Anstalt interessiert oder haben Sie Fragen zum Arbeitseinsatz von Gefangenen, steht Ihnen Herr Witkowski als Ansprechpartner zur Verfügung:
Herr Witkowski
E-Mail: wu[at]meisterhaft-brandenburg.de
Tel.: 03391/700-130
Fax: 03391/700-102
Die JVA Neuruppin-Wulkow ist landesweit für die pädagogische Betreuung von Fernschülern zuständig und bietet hier optimale Lernbedingungen.
Im Computerkabinett der Anstalt finden zudem Einführungskurse für diverse Anwendungsprogramme statt.
Die Organisation der JVA Neuruppin-Wulkow folgt dem Prinzip der corporate identity und ist auf Eigenverantwortung und Transparenz aufgebaut.
Den Gefangenen stehen in drei selbständigen Vollzugsabteilungen fest zugeordnete Bedienstete als Ansprechpartner zur Verfügung.
Die Anstalt versteht sich als integrativer Bestandteil der Stadt Neuruppin. Durch gemeinsame Veranstaltungen, insbesondere im sportlichen Bereich und die Zusammenarbeit mit dem Anstaltsbeirat nimmt die Anstalt am städtischen Leben teil und fördert die Entlassungsvorbereitung der Gefangenen.
Den Gefangenen steht sowohl im offenen als auch im geschlossenen Vollzug eine Gefangenenbücherei zur Verfügung. Der Büchertausch erfolgt zwei Mal wöchentlich.
Zudem bieten Sportübungsleiter sportliche Betätigung
(vorrangig Ballsportarten und Kraftsport) in den Sporträumen der Hafthäuser, in der Sporthalle sowie in den Außensportstätten an.
Daneben bietet die Anstalt die folgenden Sport- und Freizeitmaßnahmen an:
- Gitarrenkurs
- Kreativkurs (u.a. Zeichnen, Bearbeitung von Specksteinen, Modellbau)
- Arbeiten am PC
- Quigong
- Meditation
- Schachkurs
In der Anstalt tätige Organisationen:
Die Anstalt versteht sich als Teil der Stadt Neuruppin. Durch gemeinsame Veranstaltungen, durch die Zusammenarbeit unter anderem mit dem Anstaltsbeirat, der Volkshochschule Ostprignitz-Ruppin sowie dem Stadtforum Neuruppin, wird die Integration der Anstalt in das städtische Leben gefördert, nicht zuletzt, um die Wiedereingliederung der Gefangenen in die Gesellschaft besser vorbereiten zu können.
Haben Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit, steht Ihnen Frau Heidrich gern als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Tel: 03391/700-300 E-Mail: poststelle.WU@justizvollzug.brandenburg.de